Hitze kann auch für Kinder gefährlich sein

Die hohen Temperaturen setzen nicht nur älteren, sondern auch jungen menschlichen Organismen zu. Eltern sollten dafür Sorge tragen, dass ihre Kleinen unbeschadet durch den Hochsommer kommen.

Während man vielen Senioren dieser Tage ansieht, wie sehr die brütende Hitze ihnen zu schaffen macht, lassen Kinder häufig erst spät erkennen, dass auch sie unter den hohen Temperaturen leiden. Vor allem kleinere Kinder und Babys können dabei sogar in akute Lebensgefahr geraten. Eltern sind daher an den heißen Tagen zu erhöhter Wachsamkeit und Sensibilität in dieser Hinsicht aufgerufen. „Babys und Kinder sind besonders darauf angewiesen, dass sich Erwachsene verantwortungsvoll um sie kümmern – die Kleinsten wissen noch nicht, wie man sich bei großer Hitze am besten verhält“, warnte kürzlich der Essener Jugendamtsleiter Carsten Bluhm im Portal „Der Westen“.

Doch was können Eltern konkret präventiv tun? „Grundsätzlich sollten sie zunächst darauf achten, dass ihre Kinder nur für begrenzte Zeit der prallen Sonne ausgesetzt sind. An hochsommerlichen Tagen sollte man das Draußenspielen auf den Vor- und den späten Nachmittag begrenzen, um die Mittagshitze zu meiden“, erklärt der in Berlin-Wittenau praktizierende Kinderarzt Kyros Mani. „Guter Sonnenschutz, auch in Form luftiger Kleidung, die Arme und Beine abdeckt, und eine Kopfbedeckung sind aber ganztägig dringend zu empfehlen. Außerdem ist die Flüssigkeitsaufnahme von elementarer Bedeutung – idealerweise trinken die Kinder viel Wasser. Von gezuckerten Getränken wie Softdrinks ist jahreszeitenunabhängig abzuraten.“

Achtung: brennend heiße Spielgeräte!
Sofern sich Eltern mit ihren Kleinen mal – hoffentlich nur für wenige Minuten – auf einen stark sonnenbeschienenen Spielplatz wagen, sollten sie sicherstellen, dass die Metallspielgeräte keine Verbrennungsgefahr bergen. Auch Plastik kann sich bedenklich aufheizen, Sicherheit bieten in dieser Hinsicht nur Holzgeräte. Für unter Dreijährige wird indes gemeinhin empfohlen, direkte Sonnenstrahlung ganz zu vermeiden.

Ein weiteres oft unterschätztes Hitzerisiko birgt das Auto, in dem ein Kind an extrem heißen Tagen schnell in Lebensgefahr schweben kann. Eltern sollten ihre Kinder daher niemals allein im Auto zurücklassen, auch wenn die geplante Besorgung nur wenige Minuten dauert.

Daneben sollten insbesondere jüngere Kinder bei großer Hitze genauer im Auge behalten werden, um Anzeichen von Hitzeschäden frühzeitig zu erkennen. Zusammengefasst: Wasser, Schatten, Wachsamkeit – damit kommen Eltern und Kinder gut durch den Sommer.