Entwicklungsneurologische Untersuchungen
Eine entwicklungsneurologische Untersuchung dient dazu, behandlungswürdige Entwicklungsverzögerungen und -störungen sowie Erkrankungen des Gehirns und Nervensystems abzuklären. Sie sollte erfolgen, wenn ein Kind in seinen geistigen und motorischen Fähigkeiten deutlich hinter seinen Altersgenossen zurückbleibt oder wenn andere Auffälligkeiten auf eine neurologische Schädigung hinweisen.
Den ersten Schritt einer entwicklungsneurologischen Untersuchung stellt immer ein ausführliches Anamnese-Gespräch mit den Eltern dar. Im Anschluss wird der Entwicklungsstand in verschiedenen Bereichen auf spielerische Weise ermittelt. Je nach Indikation können auch bildgebende Diagnoseverfahren zum Zuge kommen, um das Gehirn in Augenschein nehmen zu können.
Prinzipiell gilt, dass jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo hat, so dass der permanente Vergleich mit der entsprechenden Altersgruppe schnell zu unbegründeten Sorgen führen kann. Wann eine verzögerte Entwicklung einen weiteren Diagnosebedarf nahelegt, ist oft schwierig zu entscheiden. Im Zweifelsfall stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite und ordnen den Entwicklungsstand Ihres Kindes ein.