Vorsorge
Auch bei Kindern und Jugendlichen gilt: Je früher eine Fehlentwicklung oder Erkrankung erkannt wird, desto besser steht es um die Heilungschancen. Deshalb gibt es in Deutschland die sogenannten U-Untersuchungen, eine Reihe von Früherkennungsuntersuchungen, die in einem „Gelben Heft“ dokumentiert werden. Zwar ist die Teilnahme nicht gesetzlich vorgeschrieben, doch raten sowohl die Kinderärzte als auch die Krankenkassen und die Gesundheitspolitik dringend dazu, die Vorsorge-Checks wahrzunehmen; in vielen Bundesländern überwachen die Meldebehörden die Einhaltung des Untersuchungsplans.
Die erste Untersuchung (U1) wird direkt nach der Entbindung vorgenommen, vier weitere folgen bis zum siebten Lebensmonat. Die Abstände werden immer größer: Bis zum sechsten Lebensjahr stehen U6, U7, U7a, U8 und U9 auf dem Plan, womit das gelbe Untersuchungsheft endet. Zusätzlich ist für 12- bis 14-Jährige die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 vorgesehen, die gesondert erfasst wird. Während U1 bis U9 und J1 von allen Krankenkassen erstattet werden, werden die ebenfalls vom Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) empfohlenen Vorsorgechecks U10 (8./9. Lebensjahr), U11 (10./11.) und J2 (17./18.) von Kasse zu Kasse unterschiedlich gehandhabt – hier ist es also ratsam, die Kostenübernahme vorab zu klären. Eine Gesamtübersicht über die sinnvollen Untersuchungen bietet das Vorsorgeheft „Paed.Plus“, das vom BVKJ herausgegeben wird.
Wir stehen Ihnen sowohl für die verschiedenen Vorsorgechecks als auch für eine Beratung zum Inhalt und Nutzen der einzelnen Untersuchungen gern mit unserer ganzen Erfahrung und Kompetenz zur Verfügung.
U2 | 3.-10. Lebenstag |
U3 | 4.-5. Lebenswoche |
U4 | 3.-4. Lebensmonat |
U5 | 6.-7. Lebensmonat |
U6 | 10.-12. Lebensmonat (1 J) |
U7 | 21.-24. Lebensmonat (2 J) |
U7a | 34.-36. Lebensmonat (3 J) |
U8 | 46.-48. Lebensmonat (4 J) |
U9 | 60.-64. Lebensmonat (5 J) |
U10 | 7.-8. Lebensjahr* |
U11 | 9.-10. Lebensjahr* |
J1 | 13.-15. Lebensjahr |
J2 | 16.-17. Lebensjahr* |
*nicht für alle Kassen